Unsere Philosophie
Kommunalpolitik muss sachorientiert, transparent, bürgernah und demokratisch gestaltet werden. Wir wollen ein Bruckmühl, das zukunftsfähig und nachhaltig ist.
Unsere Ziele
Ortskernentwicklung in Bruckmühl
Wir setzen uns dafür ein, unseren Ortskern lebenswerter und attraktiver zu gestalten, um die Aufenthaltsqualität in Bruckmühl zu erhöhen und Einheimische und Gäste zum Verweilen einzuladen. Dafür möchten wir den Ortskern begrünen, einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich etablieren und einen festen Marktplatz zentrumsnah schaffen. Der Marktgemeinderat sollte bei der Überplanung des Ortskernes durch einen architektonischen Beirat beraten werden und die Geschäftswelt und den Gewerbering mit einbeziehen. Somit wird auf Dauer die Attraktivität im Ort gesteigert und Leerstand vermieden.
Verkehrsicherheit in Bruckmühl
Aktuell heißt es in Bruckmühl: Vorfahrt für den motorisierten Individualverkehr! Wir möchten zukünftig Bruckmühl für alle Mitbürger komfortabler gestalten und die Verkehrssicherheit für jung und alt in den Vordergrund stellen. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes ein. Wir möchten Fußgängern und Rollstuhlfahrern durch die Einführung von Zebrastreifen Vorrang an bestehenden Fußgängerüberwegen erteilen sowie endlich fehlende Fußgängerüberwege an unseren Verkehrsbrennpunkten schaffen. Grundsätzlich streben wir eine Verkehrsberuhigung in sensiblen Ortsbereichen mit 30er-Zonen und Spielstraßen an.
Natur- und Artenschutz in Bruckmühl
Wir möchten den Artenreichtum und die vielfältige Landschaft in unserer Gemeinde erhalten. Aus diesem Grund gilt für uns: Nachverdichtung vor weiterer Flächenversiegelung. Zudem setzen wir uns für den Erlass einer Baumschutzverordnung für Bruckmühl ein. Wir möchten den Anbau von einheimischen Hecken und Feldgehölzen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen gemeinsam mit den Landwirten voranbringen. Ein weiterer Beitrag zum Natur- und Artenschutz stellt für uns der weitestgehende Verzicht von Streusalz im Gemeindegebiet dar. 600 Tonnen im Winter 2018/2019 sind uns zu viel! Zudem wollen wir den örtlichen Tierschutz unterstützen.
Regionale Wertschöpfung in Bruckmühl
Wir wollen die regionale Wertschöpfung in Bruckmühl stärken. Deshalb möchten wir uns für den Aufbau eines grünen Wochenmarktes einsetzen, um die Nahversorgung mit regionalen Produkten zu fördern, den Ortskern zu beleben und einen Treffpunkt für Jung und Alt zu etablieren. Wir wollen ein Anreizsystem für eine regionale Wertschöpfung schaffen und möchten in unseren kommunalen Einrichtungen mit gutem Beispiel voran gehen.
Vielfalt und Toleranz in Bruckmühl
Wir stehen für eine Nulltoleranz gegenüber Rassismus, Diskriminierung, Homophobie und Sexismus und setzen uns für die Gleichstellung und Gleichberechtigung aller Geschlechter ein. Als Grüne möchten wir Demokratie und Meinungsvielfalt leben und streben einen respektvollen Umgang im Marktgemeinderat an. In diesem Zusammenhang möchten wir erreichen, dass im Bruckmühler Bürgerboten zukünftig wieder Raum für politische Meinungsäußerung gewährt wird und unsere Rubrik „der grüne Marktplatz“ wiederbelebt werden darf. Zudem streben wir den Aufbau eines Netzwerkes zum Austausch mit allen ansässigen Kulturen an.
Nachhaltigkeit für Bruckmühl
Wir möchten zukünftige Entscheidungen des Gemeinderates in Bezug auf kommunale und gewerbliche Baumaßnahmen und zukünftige Gewerbeansiedlungen nicht nur nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, sondern auch unter Berücksichtigung der ökologischen Aspekte und Bedürfnisse der nachfolgenden Generationen beurteilen.
Naherholung in Bruckmühl
Wir wollen erreichen, dass Gäste nicht nur zum Einkaufen zu uns kommen und verhindern, dass Einheimische stets in andere Orte fahren, um sich zu erholen. Deshalb setzen wir uns für die Weiterentwicklung des Höglinger Weihers ein, indem Sanitäranlagen installiert, großzügig Abfalleimer aufgestellt und Bäume zur Beschattung gepflanzt werden. Wir wollen den Rathauspark, der zum Verweilen einlädt und als Begegnungsstätte für Jung und Alt dient. Bruckmühl soll familienfreundlicher werden, indem z.B. unsere Spielplätze für unterschiedliche Altersstufen ausgestattet werden und im Sommer für eine ausreichende Beschattung durch Bäume gesorgt ist.
Energiewende für Bruckmühl
2011 hat der Marktgemeinderat einen Grundsatzbeschluss zum Thema Stromverbrauch und -erzeugung gefasst, dass die im gesamten Gemeindegebiet benötigte elektrische Energie bis 2020 vor Ort regenerativ erzeugt werden soll. Dieses Ziel wird bis Ende dieses Jahres nicht erreicht! Deshalb fordern wir, dass wie in vielen umliegenden Gemeinden ein Energiekonzept für Bruckmühl erstellt wird. Wir möchten Bruckmühl in Sachen CO2-Neutralität voranbringen, klare Ziele formulieren und mithilfe vorhandener staatlicher Förderungen entsprechende Maßnahmen beschließen.
Verkehrswende für Bruckmühl
Von „Verkehrswende“ kann in Bruckmühl aktuell nicht die Rede sein. Wir setzen uns deshalb für Gegenmaßnahmen wie den Ausbau der Fahrradwege, eine Vorfahrtsregelung für Fahrradfahrer und Fußgänger, eine Verbesserung des ÖPNV sowie die Etablierung eines Anruf-Sammel-Taxis ein. Das würde auch die Mobilität von älteren Mitbürgern und Menschen mit Behinderungen erleichtern. Zudem machen wir uns für den Ausbau von E-Ladestationen stark.
Kultur und Vereinsförderung in Bruckmühl
Wir wollen einen öffentlichen Raum für einheimische Künstler schaffen und ein Kulturkonzept für das neue Bürgerhaus entwickeln. Hierfür sollte die Stelle eines Kulturreferenten geschaffen werden. Zudem möchten wir das Bruckmühler Bürgerfest wiederaufleben lassen und attraktiver gestalten. Wir setzen uns für die Würdigung des Ehrenamtes und die Förderung von Vereinen ein. Dazu gehören für uns nicht nur die Sportvereine, sondern auch der Umweltschutz, die Kultur und soziale Projekte.